Rubrik

Bibliografie

RAMADAN IST NEBENAN

Die schwarze Madonna von Altötting wird gestohlen und landet durch die Verkettung von Zufällen bei Babs, Willy und Ömer. Als sie das Marienheiligtum zurückbringen möchten, stoßen sie auf massiven Widerstand, und längst steht ein neues Gnadenbild im Altar. Um Wallfahrt und Tourismus zu retten, haben Bürgermeister Freischlager und Pfarrer Hinterwimmer den Diebstahl nicht zur Anzeige gebracht und sich mit einer Replik beholfen. Die Honoratioren der Stadt setzen nun alles daran, nicht als Betrüger entlarvt zu werden. Erst als man die echte Madonna in der Babyklappe am Krankenhaus findet, wo sie von Babs abgelegt wurde, und die Polizei ermittelt, gerät der Bürgermeister in Bedrängnis. Durch neue Lügengeschichten zieht er sich geschickt aus der Affäre. Die drei Freunde sind darüber empört und beschließen eine Strafaktion: Sie stehlen die Gebeine des umstritten Feldherrn von Tilly aus seiner Gruft. Während die berühmte Reliquie in der kommunalen Müllverbrennung entsorgt wird, setzt Freischlager wieder ganz auf Vertuschung, denn natürlich will er auch diese Sehenswürdigkeit nicht verlieren. Tilly wird durch ein Skelett aus dem Beinhaus ersetzt, das der Stadtpfarrer besorgt. Die Eskalationsspirale beginnt sich immer schneller zu drehen. Im Gegenzug steigt nämlich wieder Ömer in die Gruft und lässt dort einen Gartenzwerg zurück, der wie zum Hohn aus dem Sargfenster grinst. Es kommt zum Eklat. Bei einer Pressekonferenz verliert der Bürgermeister die Nerven und angesichts der bevorstehenden Kommunalwahl droht ein politischer Erdrutsch. Im entstandenen Chaos schmieden sich plötzlich unheilige Allianzen. Dieser Roman ist 2019 im VERRAI-VERLAG, 70469 Stuttgart, erschienen und unter der ISBN 978-3-946834-73-1 im Buchhandel erhältlich. Er umfasst 197 Seiten und kostet 12,90 Euro. 

STEIG UND STILLE

Stille ist kein Zustand für mich. Stillhalten, Stillstehen, Stillsitzen habe ich nie ausgehalten. Alle Stillstandsformen sind mir unerträglich, seit ich laufen lernte, so weit mich meine Erinnerung trägt. Ich verspüre den Drang mich loszureißen, immer dann, wenn es reizlos wird. Freiheit und Begrenzung sind mein Thema, auf einer Wanderschaft zu mir selbst. Der Band ist 2010 bei BoD verlegt worden und unter der ISBN-Nr.: 978-3-8391-5080-1 im Handel zu erwerben. Als kartoniertes Taschenbuch umfasst es 68 Seiten und kostet 6,80 Euro.

kaninchenjagd KANINCHENJAGD

Ein junger Möchtegerndetektiv unterschätzt seinen ersten Auftrag. Die Beschattung entwickelt plötzlich eine verrückte Eigendynamik. Von blindem Jagdfieber gepackt, verliert er sich selbst aus den Augen. Unter einem tropfenden Toilettenwagen kommt er wieder zur Vernunft. “Kaninchenjagd” erzählt mit einem Augenzwinkern von fadenscheinigem Selbstbetrug, irrsinnigen Zufällen und einer Verantwortung, der man nicht spurlos entkommen kann. Die Novelle ist 2009 bei BoD verlegt worden und unter der ISBN-Nr.: 978-3-8370-8611-9 im Handel zu erwerben. Als kartoniertes Taschenbuch umfasst es 84 Seiten und kostet 6,80 Euro.

in_mirIN MIR SO GANZ UND GAR

Gedichte, Lieder und Geschichten, die größten Teils auf dieser Homepage zu finden sind, habe ich hier noch einmal in gedruckter Form aufgelegt. Es geht um Liebe, Lügen und Weisheit. Deswegen zeigt das Titelbild auch jene anmutige Eule, die sich oben in der blauen Kopfleiste zwischen meine gewagten Kapriolen drängt und mich gleichsam zu mehr Vernunft ermahnt. Doch wie meiner Biografie nur unschwer zu entnehmen ist, bin ich nach wie vor eher vorlaut, frech und wenig weise. Der Band wurde, wie die Novelle auch, bei BoD verlegt und kann unter der ISBN-Nr.: 978-3-8370-8066-7 bestellt werden. Er umfasst 136 Seiten und kostet im Handel 9,80 Euro.

Lyrisches habe ich außerdem in drei Frühwerken veröffentlicht, die hier im Überblick dargestellt sind. Allesamt sind sie noch analog und im Selbstverlag hergestellt worden. Käuflich kann man die Bücher darum leider nicht mehr bekommen, denn mit den wenigen Exemplaren, die mir noch geblieben sind, bin ich ziemlich geizig geworden. Kostproben finden sich aber in den entsprechenden Rubriken: „01: In Stücke … (1984)“, „01: Lustsprünge (1986)“ und „03: Begierde (1991)“.

IN STÜCKE ZERSPROCHEN

Mein Erstlingswerk stammt aus dem Orwell-Jahr 1984. Es spiegelt die Befindlichkeit von damals und mein Ringen nach Identität wider. Es ist die Zeit des kalten Krieges und die heiße Phase der Friedens- und Ökobewegung. „Zurück zur Natur“ lautet das mitunter pessimistische Credo. Ich bin noch ziemlich grün hinter den Ohren und ein Hasenfuß mit Zukunftsangst. Als Sänger bei der Heilsarmee hätte ich mich sicher gut gemacht. Immerhin dominiert schon die Liebe als mein großes, mein Lieblingsthema. Der Gedichtband wurde mit Grafiken von Christian Wulle illustriert, von dem auch das Titelbild stammt. Zeitgeistmäßig wurde alles auf 100% Recyclingpapier gedruckt.

LUSTSPRÜNGE

Der zweite Band kommt 1986 heraus. Mehr und mehr Gedanken drehen sich um Zwischenmenschliches. Stilistisch verzichte ich auf Großschreibung und Interpunktion, weil dadurch verstärkt Doppeldeutiges zum Tragen kommt und ich ohnehin keine Ahnung habe, wo diese blöden Kommas hin müssen. Auch diesmal hat Christian Wulle das Buch mit seinen Zeichnungen aufgewertet. Das geniale Titelfoto mit mir als lustspringenden Autor ist ein Schnappschuss von Konrad Alberer. Die Ruine im Hintergrund steht bei Au am Inn, wo wir  in der Klosterbrauerei Inspiration tankten – deshalb mein verklärter Blick.

BEGIERDE

„Erotisches“, so lautet der Untertitel, doch in Wahrheit ist es eine Offenbarung. Die Veröffentlichung 1991 hat mich damals einiges an Überwindung gekostet. Nicht umsonst wird im Vorwort folgendes Zitat von Friedrich von Schlegel bemüht: „Der Künstler, der nicht sein ganzes Selbst preisgibt, ist ein unnützer Knecht.“ Einige Gedichte greifen die kirchliche Sexualmoral an und sind geeignet, empfindiche Gemüter zu verletzen. Das tut mir aber nicht wirklich Leid, solange in klerikaler Obhut Kinder sexuell genötigt und missbraucht werden. Man kann mir ja eine Mail schicken, um zu schreiben, was ich doch für eine schmutzige Fantasie habe.